Nach 60 Jahren Nutzung unseres Feuerwehrgerätehauses stellt sich die Frage:
Wie soll es weitergehen?
Die Räumlichkeiten sind zu klein geworden. Die Fahrzeuge baulich größer und mehr, damit passen sie nicht mehr in das Gerätehaus. Die technischen Anlagen sind veraltet und müssen erneuert werden. Eine energetische Sanierung ist notwendig. Die Auflagen zum sicheren Betrieb haben sich geändert und lassen sich wenn überhaupt nur mit großem Aufwand nachrüsten.
Chronologie:
September 2020
Im September wurde die erste Teerschicht aufgetragen. Der Eingangsbereich und die Parkflächen wurden gepflastert. Im Inneren wurde im Bereich der Fahrzeugstellplätze die Absauganlage montiert.
August 2020
Im August wurde der Aussenbereich des Feuerwehrhauses für die Pflaster- und Teerarbeiten vorbereitet. Es wurden die Randsteine und Abflussrinnen gesetzt.
Juli 2020
Im Juli hat sich viel auf der Baustelle getan. Der Übungsturm wurde aufgestellt. Im Außenbereich wurde die Zufahrt für die Einsatzkräfte vorbereitet (Gelände aufgeschüttet, Einfassungen gesetzt). Im Innenbereich geht es mit den Boden- und Fliesen arbeiten voran.
Juni 2020
Im Juni wurde im Innenbereich verputzt. Die Dämmung für den Estrich verlegt. Die Treppe ins Obergeschoss wurde montiert und in der Fahrzeughalle ist der Hallenboden fertig eingebaut.
Mai 2020
Im Mai wurde die Fassade gestrichen, die Dachrinnen wurden angebracht. Im Innenbereich wurde mit dem Verputzen begonnen. Die Lüftungstechnik wurde montiert.
April 2020
Im April wurde die Fassade verputzt, der Bereich um die Fenster wurde abgesetzt. Im Innenbereich wurde an der Verlegung und Installation der Wasser- und Stromleitungen weiter gearbeitet. Des weiteren wurde mit der Montage der Lüftungstechnik begonnen.
März 2020
Im März wurden die Dach arbeiten abgeschlossen und der Baukran konnte zurück gebaut werden. Die Wärmedämmung wird im Moment angebracht und im Innenbereich wurde mit den ersten Installationen begonnen.
Februar 2020
Im Februar wurden die Fenster und Türen eingebaut. Im Innenbereich wurde der Technikraum bereits verputzt. Auch das Dach steht kurz vor Fertigstellung.
Januar 2020
Im Januar konnte aufgrund der guten Witterung die zweite Dachschicht aufgebracht werden. Die Hallentore wurden geliefert und eingebaut. Im Februar folgt die Fertigstellung des Daches.
Dezember 2019
Im Dezember wurde mit der ersten Dacheindeckung begonnen. Somit ist der Rohbau geschlossen. Die Grundplatte für den Übungsturm wurde erstellt. Die Übungsschächte wurden ebenfalls fertiggestellt. Als nächstes folgt das Dämmen und Aufbringen der zweiten Dachschicht.
November 2019
Im November wurden die letzten Innenwände erstellt und die Maurerarbeiten abgeschlossen. Die Dachdecker konnten mit dem Einheben der Dachbalken beginnen. Somit konnte am 28.11.2019 das Richtfest gefeiert werden. Als nächstes folgt das Eindecken des Daches und die Erstellung der Grundplatte für den Übungsturm.
Oktober 2019
Im Oktober konnten die Maurerarbeiten bis auf ein paar Innenwände im Obergeschoß erledigt werden. Diese werden im November erledigt und es kann mit den Dach Arbeiten begonnen werden.
September 2019
Im September wurden die Außenwände des Erdgeschosses erstellt. Die Decke im Sozialbereich wurde eingegossen sowie die Innenwände für die Lagerräume, Umkleiden und Werkstätten gemauert. Im oberen Bereich wurde mit der Einschalung der Außenwände begonnen. Als nächstes folgt das Eingießen des weiteren Deckenabschnittes, die Herstellung der oberen Außenwände sowie die Erstellung der Innenwände im 1. Obergeschoß.
August 2019
Im August wurden die Außenwände und die Innenaufteilung im Erdgeschoß des Sozialbereiches fertiggestellt und mit der Einschalung für die Decke begonnen. Die Außenwände für den Werkstatt und Hallenbereich wurden eingeschalt und zum Teil bereits gegossen. Als nächstes folgt die Einschalung der Vorderseite im Bereich der Fahrzeughalle.
Juli 2019
Im Juli wurde der Untergrund für die Bodenplatte vorbereitet dieses beinhaltete das Einbringen der Streifenfundamente und das Verlegen der Leerrohre für Abwasser. Die Bodenplatte für den Gebäudekomplex wurde als erstes gegossen. Daraufhin folgte die Bodenplatte für den Lager und Werkstattbereich. Für die ersten Außenwände im Gebäudekomplex wurde die Einschalung aufgestellt.
Juni 2019
Der Bauplatz wurde bereits abgesteckt und mit Bauzaun abgesichert. Als nächster Schritt folgt die Verlegung der Wasser- und Abwasseranschlüsse an den vorgesehenen Stellen unterhalb der Bodenplatte. Der Kran für den Bau wurde mittlerweile aufgestellt.
17. Mai 2019 Spatenstich
Am Freitag, den 17. Mai war es soweit der Bau für das neue Feuerwehrgerätehaus beginnt. Nicht alle Wünsche und Vorstellungen konnten berücksichtigt werden aber gemeinsam wurde eine gute Lösung gefunden welche in Zukunft der Allgemeinheit, der Stadt und der Feuerwehr gerecht wird. Für die weitere Zukunft ist auch eine Anbaumöglichkeit gegeben. Das Platzangebot ist Dank der Verantwortlichen in der Stadt größer als es seitens der Regierung sein müsste. Nach dem offiziellem Teil auf dem neuen Grundstück des Feuerwehrgerätehauses mit allen Verantwortlichen zum Spatenstich, ging es im Anschluss zum Bauhof bei dem im kleinen Rahmen der Baubeginn gefeiert wurde.
2019
Es konnten die Aufträge für den Rohbau vergeben werden.
07. August 2018
In der Stadtratssitzung wird die Umplanung vorgestellt. Das Raumprogramm wurde um fast 400m² gekürzt um die Vorgaben zu erreichen. Diskussionspunkte waren die Notstromversorgung und die Fassade. Der Stadtrat sprach sich gegen eine Verkleidung der Fassade mit Faserzementplatten aus. Die Planung wurde ansonsten einstimmig genehmigt. Im weiteren Verlauf des Jahres erfolgte die Ausschreibung für den Rohbau.
10. April 2018
Auf der Stadtratssitzung stellt die Firma K-Plan die Planung dem Stadtrat vor. Die Kostenschätzung hierzu liegt bei 5.588.407,85 €. Der Stadtrat beschließt einstimmig die Planer zu einer Umplanung für 5.000.000,- € zu beauftragen. Laut Planer ist dies nur mit einer erheblichen Änderung über das Raumprogramm möglich. Seitens der Feuerwehr ist eine Raum- Kürzung um 300-400m² nicht möglich, dies würde bedeuten man baut das neue Gerätehaus kleiner als das jetzige.
2018
Die Firma K-Plan stellt den Plan für das neue Gerätehaus vor. Die Regierung stimmt dem Plan zu.
2018
Abholung der Drehleiter für Geiselhöring in Karlsruhe. Die Unterbringung muss wegen der zu geringen Bauhöhe des Feuerwehrgerätehauses extern erfolgen.
2018
Abstimmung gemeinsam mit dem Planungsausschuss der Stadt und den Planern für die Haustechnik so wie Klärung der folgenden Planungs-Schritte.
2017
Der Stadtrat entscheidet sich für die Firma K-Plan als Architekturbüro. Kauf des Grundstücks in der Hadersbacher Straße. Benennung der Fachplaner. Gespräche mit der Regierung. Vorlage von Entwurfsplänen.
2016
Machbarkeitsstudie für die Findung eines Standortes. Europaweite Ausschreibung für einen Planer.
2015
Erstellung einer Feuerwehrbedarfsplanung wird von der Regierung gefordert. Die Notwendigkeit einer Drehleiter für das eigene Schutzgebiet wird bescheinigt.
2014
Vom Bund erhalten wir nach langer Wartezeit den Ersatz für das Katastophenschutzfahrzeug für den Landkreis. Das Fahrzeug muss wegen der Bauhöhe anderweitig untergebracht werden. Ein Stellplatz wird angemietet. Termin bei der Regierung von Niederbayern.
2014
Stadtrat und Feuerwehr besichtigen gemeinsam mehrere Feuerwehrgerätehäuser. Gemeinsame Suche nach einem Gelände für ein neues Gerätehaus.
2013
Stadtverwaltung lässt Prüfen ob ein Umbau machbar ist. Die Fraktionen besichtigen das Feuerwehrgerätehaus. Laut Untersuchung durch das Bauamt und einem Architekten ist ein Umbau nicht zielführend. Stadtrat spricht sich für einen Neubau aus.
2012
Anfrage bei der Stadtverwaltung und Hinweis das unser Gerätehaus schon seit längerem bei Feuerwehrhausbesichtigungen bemängelt wird.