Jahreshauptversammlung 2018

16.2.2018

Sehr guten Besuch verzeichnete am Freitag, den 16.02.2018 unsere Jahreshauptversammlung im Saal des Gerätehauses. Den Berichten der Führungsmannschaft war dabei zu entnehmen, dass die Wehr im vergangenen Jahr insgesamt 64 Mal im Einsatz gewesen und - in allen Bereichen zusammengenommen - 8682 Stunden absolviert hat. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz zur Geflügelpest in Greißing, solche Einsätze sind zum Glück nicht die Regel.

Vorsitzender Armin Springer gab einen Überblick über zahlreiche Aktionen der Feuerwehr im Jahr 2017 und stellte Termine für das Jahr 2018 vor. Hier wurde das Gründungsfest der Feuerwehr Greißing hervorgehoben bei dem wir als Patenverein vertreten sind.

Im Kassenbericht von Max Heinzlmeir wurden die Einzelnen Einnahmen- und Ausgabenposten erläutert sowie der aktuelle Kassenstand mitgeteilt. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine mustergültige Kassenführung.

Kommandant Roland Matejka hieß zu Beginn seiner Ausführungen nicht nur die Vertreter der Patenfeuerwehr Straubing oder unserer Partnerwehr aus Altmünster, sondern auch einige Kommandantenkollegen aus den Ortsteilen der Gemeinde willkommen und betonte, dass man immer auf gute Zusammenarbeit der Feuerwehren untereinander bedacht sei. Dies in gleicher Weise auch mit dem Roten Kreuz. Dann ließ der Kommandant in einem Bilderrückblick Einsätze und Aktionen der Geiselhöringer Feuerwehr Revue passieren und nannte Zahlen.  64 Einsätze mit 1476 Stunden hatte die Feuerwehr zu leisten. Und wenn wir die Gesamtstunden aus allen Bereichen, zum Beispiel Ausbildung, Fachgruppen oder Gerätewartung mit einbeziehen, ergeben sich 8682 Stunden, also 322 Tage , berichtete Matejka.

Kommandant Matejka ging auf die im letzten Jahr zahlreichen Gespräche bezüglich der Bestellung unserer neuen Drehleiter ein. Diese waren sehr Zeit- und Nervenraubend. Umso mehr freut es ihn, dass am Ende das Gerät bestellt werden konnte das für die Großgemeinde Geiselhöring das optimalste ist. Des weiteren ging er auf die Planungen bezüglich des neuen Feuerwehrgerätehauses ein. Diese sind schon sehr weit fortgeschritten und befinden sich derzeit in der Feinplanung. Diese wird dem Stadtrat in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt. Weitere Termine in diesem Jahr sind zahlreiche Besichtigungen von HLF 20 Fahrzeugen. Dieses löst unser Löschgruppenfahrzeug im Jahr 2020 ab. Die frühen Besichtigungstermine sind dem verfahren der Ausschreibung und der langen Bauphase geschuldet.

Stadtbrandmeister Hubert Blaim vom Patenverein Straubing überbrachte Herzlichste und beste Grüße der Stadt Straubing sowie von Stadtbrandrat Stefan Bachl. Sein spezieller Dank gilt auch der Hilfe beim verehrendem Rathausbrand. Das Angebot uns bei der Ausbildung und Arbeit mit der neuen Drehleiter zu unterstützen haben wir sehr gerne Angenommen.

Anschließend wurden von Kommandanten Roland Matejka und seinem Stellvertreter Stefan Allmeier Ernennungen ausgesprochen. Zusammen mit Bürgermeister Herbert Lichtinger ging es dann an die Ehrungen.

Ernennungen zum Feuerwehranwärter/-in:   Niedermüller Dennis, Aust Christian,

Hirschmann Annika, Heinzlmeier  

Marieluise, Heinzlmeier Marianne, Bauer

Patrick, Karl Paul, Kesap Emre, Nebel

Alexander, Stadler Timo, Stautner Tobias,

Springer Phillip und Wanninger Dominik

Ernennungen zum Feuerwehrmann: Karl Uli, Rex Christian und Nikita Petschonkin

Eine Ehrung erhielten: Allmeier Stefan und Karl Anita für 20 Jahre aktiven Dienst

                                 Hirschmann Bernd und Reitinger Ludwig für 25 Jahre aktiven Dienst

Die Sonderauszeichnung Retter des Rathauses wurde an alle am Einsatz beteiligten ausgegeben.

Im Namen der Stadt sprach Bürgermeister Herbert Lichtinger den Mitgliedern der Feuerwehr Anerkennung dafür aus, dass sie im Jahr 2017 so viele Einsätze gemeistert haben. Das Engagement das von jedem einzelnen geleistet wird, verlangt höchste Anerkennung.

Kreisbrandinspektor Werner Schmitzer gratulierte den Kameraden die eine Ernennung oder Ehrung erhalten haben. Er gratulierte gesondert unseren Kinder- und Jugendwarten für die geleistete Jugendarbeit. Unsere Jugend ist die Zukunft von morgen.

KBI Schmitzer gab einen Ausblick auf die Alarmierungsbekanntmachung sowie den Feuerwehrhausneubau. Er sprach die Neugliederung der Fachbereiche der Inspektionen sowie die Ausführungen der gesetzlichen Situation der Kinderfeuerwehr an.

Christian Gruber, Kdt der FF Altmünster sprach Respekt und Anerkennung für die geleisteten Stunden, sowie für die Organisation der Jugendolympiade aus.  

BRK-Bereitschaftsleiter Martin Schmauser überbrachte uns die besten Grüße der BRK Bereitschaft und dankte für die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und BRK. Ludwig Reitinger junior (Kinderfeuerwehr) stellte die Ausführungen zu den Gruppenstunden und Aktionen mit Ausblick auf das Jahr 2018 vor. Er erläuterte die geänderte gesetzliche Situation der Kinderfeuerwehr und dankte zum Schluss für die Tatkräftige Unterstützung seinen Kameraden/-Innen Karl Anita, Obstbaum Fabian und Jacqueline Matejka.

Patrick Hierl (Jugendfeuerwehr) ging auf die Gruppenstunden und Aktionen 2017 ein und stellte einen Ausblick für 2018 vor. Auch er dankte seinen Kameraden/-Innen Siger Thomas, Hansbauer Sebastian, Kirchmayer Sebastian, Stjepanovic Enis, Matejka Isabella und Popp Markus für ihre Unterstützung.

Bezogen auf das diesjährige Jubiläum anlässlich des 40 jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr und des 5 jährigen Bestehens der Kinderfeuerwehr, präsentierte Sebastian Kirchmayer in einer Präsentation die Aktion Jugendolympiade, die am 28. Juli stattfindet.

Im Schlußwort durch unseren 1. Vorstand dankte er für die Hilfe im vergangenen Jahr mit der Bitte um erneute Hilfe für die anstehenden Herausforderungen.

Das letzte Wort hatte Herr Stadtpfarrer Fritsch der den Abend mit einem Gebet beendete.

Datei runterladen